Kulurbericht: Phal. tetraspis C1 - eine dankbare Pflanze
Meine Phal. tetraspis C1 habe ich am 07. 10. 2017 bei der Schwerter Orchideenzucht gekauft. Damals hatte sie bereits zwei Blühtriebe an denen sich Knospen entwickelten. Geblüht hatte sie aber noch nicht. Sie saß in sehr kompaktem Moos und nur die Anweisung der Verkäuferin, mit dem Umtopfen bis zum Frühjahr zu warten, hielt mich davon ab sie in ein anderes Substrat zu setzen. Also beobachtete ich sie stattdessen gründlich. Obwohl sie nach jedem Tauchbad für längere Zeit regelrecht im Sumpf saß, behielt sie ihre grünen Wurzeln. Zwar wuchsen diese nicht besonders stark aber das kann man auch auf die dunkle Jahreszeit schieben.
Anfang diesen Jahres konnte ich es dann nicht mehr mit ansehen und topfte sie in Rinde mit Tongranulaten. Sie dankte es mir prompt mit dem Abwurf zweier Blätter und vertrockneten Knospen, auch die Wurzeln wirkten schrumpelig.
Kurz darauf topfte ich sie wieder um. Diesmal in frisches Moos mit wenigen, sehr groben Rindenstücken, um ein wenig Luftzirkulation im Topf zu schaffen.
Was soll ich sagen? Die Lady mag feuchte Füße. Sie begann beinahe augenblicklich damit neue Wurzeln zu bilden und die Knospen trocknen jetzt auch nicht mehr ein. Wenn man genau hinsieht kann man sogar den Ansatz eines neuen Herzblattes erkennen. Ich muss mich wirklich zusammenreißen, dass ich sie nicht täglich in die Hand nehme und untersuche, wo sie wieder neues Gewebe bastelt. Momentan kann ich mich über mangelndes Wachstum nicht beschweren. :)
Phal. tetraspis C1 ist nicht unbedingt als Anfängernaturform bekannt aber bei mir zeigt sie sich nach dem zweiten Umtopfen als Selbstläufer. Das Moos saugt schon sehr viel Wasser auf und zwischenzeitlich bildete sich auch etwas Schimmel an der Oberfläche aber die Pflanze scheint das nicht zu stören. Ich werde sie wohl vor dem nächsten Tauchen etwas stärker austrocknen lassen aber das kann durchaus zwei Wochen dauern. Gegebenenfalls werde ich den Rindenanteil beim nächsten Umtopfen ein wenig erhöhen. Das hängt aber davon, als wie haltbar sich das Moos erweist, damit habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich bin auf jeden Fall mehr als gespannt, ob sie wirklich blühen wird und ob vielleicht ein paar rote Blütenblätter dabei sein werden. Drückt mir die Daumen. :)
Von dieser Erfahrung mit der C1 habe ich gelernt, dass man sich bei der Wahl des Substrats daran orientieren sollte, in welchem Substrat die Orchidee vorher saß. Eine Pflanze, die zuvor sehr feucht kultiviert wurde, ist an eine feuchte Umgebung gewöhnt und hat entsprechende Wurzeln gebildet. Diese von jetzt auf gleich in eine wesentlich trockenere Umgebung zu versetzen, hat sich für mich schädlicher erwiesen als die dauerhafte Nässe. Ich bin gespannt, ob sich meine Erfahrung über die Zeit bestätigen wird aber mein Gefühl sagt ja.
Berichtet mir doch mal von euren Erfahrungen mit der Phal. tetraspis C1. Ich würde mich freuen!
Anfang diesen Jahres konnte ich es dann nicht mehr mit ansehen und topfte sie in Rinde mit Tongranulaten. Sie dankte es mir prompt mit dem Abwurf zweier Blätter und vertrockneten Knospen, auch die Wurzeln wirkten schrumpelig.
Kurz darauf topfte ich sie wieder um. Diesmal in frisches Moos mit wenigen, sehr groben Rindenstücken, um ein wenig Luftzirkulation im Topf zu schaffen.
Was soll ich sagen? Die Lady mag feuchte Füße. Sie begann beinahe augenblicklich damit neue Wurzeln zu bilden und die Knospen trocknen jetzt auch nicht mehr ein. Wenn man genau hinsieht kann man sogar den Ansatz eines neuen Herzblattes erkennen. Ich muss mich wirklich zusammenreißen, dass ich sie nicht täglich in die Hand nehme und untersuche, wo sie wieder neues Gewebe bastelt. Momentan kann ich mich über mangelndes Wachstum nicht beschweren. :)
![]() |
Phalaenopsis tetraspis C1 in Moos mit wenig Rinde. Sie steht an einem Ostfenster in der Küche. |
Phal. tetraspis C1 ist nicht unbedingt als Anfängernaturform bekannt aber bei mir zeigt sie sich nach dem zweiten Umtopfen als Selbstläufer. Das Moos saugt schon sehr viel Wasser auf und zwischenzeitlich bildete sich auch etwas Schimmel an der Oberfläche aber die Pflanze scheint das nicht zu stören. Ich werde sie wohl vor dem nächsten Tauchen etwas stärker austrocknen lassen aber das kann durchaus zwei Wochen dauern. Gegebenenfalls werde ich den Rindenanteil beim nächsten Umtopfen ein wenig erhöhen. Das hängt aber davon, als wie haltbar sich das Moos erweist, damit habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich bin auf jeden Fall mehr als gespannt, ob sie wirklich blühen wird und ob vielleicht ein paar rote Blütenblätter dabei sein werden. Drückt mir die Daumen. :)
![]() |
Die Knospen werden immer größer. Ob rote Blütenblätter dabei sein werden? |
Berichtet mir doch mal von euren Erfahrungen mit der Phal. tetraspis C1. Ich würde mich freuen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen