Orchideen richtig pflegen: 3 Anfängerfehler - und wie man sie vermeidet
Bevor meine erste Orchidee überlebte habe ich mindestens drei in den Himmel geschickt. Damit euch das nicht passiert habe ich hier die Top 3 meiner persönlichen Anfängerfehler aufgelistet. Alle drei habe ich selber gemacht, ich spreche also leider aus Erfahrung. xD
Nr. 1: ungeeignetes Wasser
Für mich der wichtigste Punkt und mein persönliches Schlüsselerlebnis. Man kann den richtigen Gießrythmus haben aber wenn das Wasser schlicht und einfach schädlich für die Pflanze ist, hat sie keine Chance.
Schädlich ist Wasser, wenn es zu viele (oder die falschen) gelöste Teilchen hat. Vor allem sehr kalkhaltiges Wasser ist ungeeignet. Die Wurzeln der Orchidee verbrennen davon und durch kaputte Wurzeln kann sie keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Ergebnis: Sie stirbt
Leitungswasser ist also nur bedingt geeignet zum Gießen von Orchideen.
Was kann man tun?
![]() |
Ohne Wasser geht es nicht aber das falsche kann genauso schädlich sein. |
Möglichkeit 1: Regenwasser ist eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative. Es ist definitiv auch nicht zu hart für Orchideen. Allerdings hat nicht jeder die Möglichkeit welches aufzufangen.
Möglichkeit 2: Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischen. Das Mischen mit destilliertem Wasser hilft die Härte* des Leitungswassers zu reduzieren. Je nach Ausgangshärte sollte das Verhältnis dest. Wasser zu Leitungswasser 1:1 bis 1:4 betragen.
Möglichkeit 3: Wer keine Lust hat sein Wasser vorher "anzumischen" kann sich auch eine Osmoseanlage zulegen und sein Wasser selber herstellen. Ich habe selbst eine kleine Anlage, wie sie auch in der Aquaristik angewendet wird. Sie hat ca. 50 Euro gekostet und läuft seit einem Jahr recht zuverlässig.
*Der Einfachheit halber spreche ich hier von hartem und weichem Wasser. Eingeweihte werden wissen, dass nicht nur die Härte sondern vor allem der Leitwert entscheidend ist. Ich möchte den Artikel aber so einfach wie möglich halten, daher benutze ich hier die Begriffe hart und weich.
Nr 2: der falsche Standort
Fakt ist, Orchideen wie die Phalaenopsis verbrennen in der prallen Sonne, trotzdem sollten sie auch nicht in einer dunklen Ecke im Raum stehen. Im Gegenteil, sie sind sogar sehr lichthungrig. Ideal ist ein Platz an einem Ostfenster. Die Morgensonne ist nicht so stark, dass sie die Orchidee verbrennt und mittags bleibt es schattig. Ein Westfenster tut es natürlich auch aber ich habe die wenigsten Probleme bezüglich Verbrennungen, mit den Orchideen an meinem Ostfenster in der Küche.
![]() |
Sonnenbrand an meiner Phal. Wiganiae |
Sollte die Sonne doch zu stark sein z.B. im Hochsommer oder bei einer Ost-Südausrichtung, kann man immer noch schattieren z.B. durch ein Plissee. Ich probiere so momentan auch mein Südfenster orchideenbewohnbar zu machen.
![]() |
Mein Südfenster schattiert durch ein Plissee |
Nr. 3: nach dem Kauf nicht umtopfen
Verkäufer raten oft dazu die Orchidee erst im Frühjahr, bei Wachstumsbeginn umzutopfen. Sie haben damit auch recht, allerdings sollte man immer im Einzelfall entscheiden, ob die Orchidee schon vorher umgetopft wird. Pflanzen, die ich mir von namhaften Zuchten bestelle, von denen ich bereits gesunde Pflanzen bekommen habe, topfe ich erst im Frühjahr um. Da habe ich vertrauen, dass keine Schädlinge mitgereist sind und auch das Substrat geeignet ist.
Orchideen aus dem Baumarkt und Hybriden im generellen, topfe ich nach dem Kauf immer um. Ich kann das nur empfehlen.
Oft ist das Substrat bereits stark zersetzt oder von vornherein ungeeignet. Darin bekommen die Wurzeln nicht mehr genügend Luft, sie werden matschig und sterben ab.
Ein besonderes Problem ist aber das "Schwämmchen", das viele Orchideen in der Topfmitte haben. Von außen ist es nicht zu sehen, erst wenn man die Pflanze austopft. Dieser Schwamm saugt sich mit Wasser voll und hält es länger als das Substrat drum herum. Von Außen kann der Topf dann ausgetrocknet aussehen aber im Inneren ist er noch feucht. Mit normalem Gießrythmus bleibt die Orchidee damit viel zu feucht und es passiert schnell, dass sie fault. Daher nach dem Kauf, lieber sofort umtopfen, auch wenn der Zeitpunkt eigentlich nicht ideal ist. Die Pflanze kann dadurch zwar ein klein wenig in der Entwicklung zurückgesetzt werden aber das ist allemal besser als wenn sie eingeht. Aus eigener Erfahrung verkraften gerade Baumarkthybriden das Umtopfen ziemlich leicht, oft verlieren sie bei mir nicht mal ihre Blüten.
Das waren meine 3 Tipps für Anfänger. Waren sie hilfreich für euch?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen